Strategie ist kein Buzzword. Sie ist betriebswirtschaftliche Pflicht. Vor allem im deutschen Mittelstand. Und doch wird sie genau dort oft stiefmütterlich behandelt – aus Zeitmangel, aus operativem Druck, aus einem Selbstverständnis heraus, das sagt: „Ich mache das schon irgendwie richtig.“ Dabei ist Strategie nichts Abgehobenes, nichts Akademisches, nichts, was man Beratern oder PowerPoint-Folien überlassen sollte. Strategie ist Handwerk. Und genau darum geht es in diesem Buch.
Ich erlebe täglich Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit großem Einsatz, viel Erfahrung und echtem Unternehmergeist ihre Firmen führen. Sie kennen ihren Markt, sie kennen ihre Kunden, sie packen an. Was oft fehlt, ist nicht das Wollen – sondern das Werkzeug. Struktur. Klarheit. Ein belastbarer Weg, um vom Bauchgefühl zur betriebswirtschaftlich tragfähigen Entscheidung zu kommen. Ohne Überforderung, ohne Überfrachtung – aber mit Wirkung. Strategie ist in diesem Kontext nicht die Kür. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen überhaupt geführt werden kann. Dass es nicht einfach weiterläuft, sondern sich gezielt weiterentwickelt. Dass aus Geschäft ein Ergebnis wird. Dass EBIT nicht Zufall, sondern Folge eines sauberen Denkprozesses ist.
Im Mittelstand fehlt es nicht an Ideen. Es fehlt an strukturierten Entscheidungen, an sauber definierten Prioritäten, an einem klaren Zielsystem. Und oft fehlt auch der Mut, das eigene Unternehmen aus strategischer Sicht einmal wirklich zu durchleuchten – nicht nur im Sinne von „Was läuft?“, sondern im Sinne von „Was bringt das Ergebnis nach vorn?“. Viele Unternehmen agieren operativ stark – und strategisch schwach. Nicht, weil sie es nicht besser wissen könnten, sondern weil sie glauben, keine Zeit dafür zu haben. Dabei spart eine gute Strategie keine Zeit – sie schafft welche. Sie reduziert Komplexität. Sie lenkt die Energie. Und sie befähigt Menschen im Unternehmen, eigenverantwortlich zu handeln, weil die Richtung klar ist.
Dieses Buch ist entstanden, weil ich in meiner Arbeit mit Mittelständlern immer wieder dieselbe Lücke gesehen habe: Die allermeisten Unternehmer haben ein gutes Gefühl für ihre Firma, aber sie haben keine echte Strategie. Sie haben Ziele, aber keine Prioritäten. Sie haben Projekte, aber keine übergeordnete Richtung. Und sie haben Mitarbeitende, die zwar ihr Bestes geben, aber nicht genau wissen, worauf sie eigentlich hinarbeiten sollen. Der Mittelstand ist stark – aber er ist häufig zu stark im Tagesgeschäft verhaftet, um strategisch an der Zukunft zu arbeiten.
Ich schreibe dieses Buch für genau diese Unternehmer. Für die Geschäftsführenden, die Verantwortung tragen – für Ergebnisse, für Mitarbeitende, für das Unternehmen als Ganzes. Ich schreibe nicht für Strategieberater oder Hochschuldozenten. Ich schreibe für diejenigen, die morgens den Laden aufschließen und abends die Zahlen im Blick behalten. Die zwischen Kunden, Bank und Baustelle pendeln – und trotzdem wissen: Ich muss mein Unternehmen strategisch aufstellen, wenn ich es zukunftsfähig machen will.
Dieses Buch soll ein Werkzeugkasten sein – nicht ein Schaukasten. Es zeigt, wie Strategie handwerklich entwickelt wird. Schritt für Schritt. Vom Blick auf die Ausgangslage bis zur Definition eines klaren Zielbilds. Von der richtigen Priorisierung über die Ergebnisorientierung bis hin zur Umsetzung. Und zwar immer mit dem Fokus auf das, was zählt: EBIT, Struktur, Führung, Wirkung. Sie werden hier keine Modebegriffe finden, keine Management-Floskeln, keine theoretischen Modelle, die in der Praxis niemand braucht. Stattdessen finden Sie Denkwerkzeuge, Fragen, Strukturhilfen und Beispiele – allesamt aus der realen Welt des Mittelstands.
Strategieentwicklung ist unbequem. Sie zwingt uns, Entscheidungen zu treffen. Dinge loszulassen. Verantwortung neu zu denken. Aber sie ist notwendig – und sie ist lernbar. Ich bin überzeugt: Wer bereit ist, sich mit seinem Unternehmen ernsthaft auseinanderzusetzen, kann mit der richtigen Methodik eine tragfähige Strategie entwickeln. Nicht nur für die nächsten Monate, sondern für die nächsten Jahre. Eine Strategie, die nicht in einem Ordner verstaubt, sondern das Unternehmen prägt. In der Haltung, in den Zahlen, in der Führung.
Und noch etwas: Strategieentwicklung ist nicht delegierbar. Sie beginnt an der Spitze. Sie ist Chefsache. Und genau deshalb richtet sich dieses Buch direkt an Sie. Nicht an Ihr Team. Nicht an externe Dienstleister. Sondern an Sie als Unternehmer. Sie als Geschäftsführerin. Sie als verantwortliche Führungskraft im Mittelstand.
Wenn Sie dieses Buch lesen, dann haben Sie bereits verstanden, dass strategisches Denken keine Option ist, sondern Notwendigkeit. Sie suchen keine schöne Theorie – Sie suchen eine funktionierende Praxis. Genau das möchte ich Ihnen mit diesem Buch bieten: einen Leitfaden, wie Sie in Ihrem Unternehmen eine echte, messbare, umsetzbare Strategie entwickeln – und damit nicht nur Kompass, sondern auch Wirkung erzeugen.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen Klarheit, Erkenntnis – und den Mut, Dinge anders zu denken.
Dr. Patrik Jonas