Strategie-Entwicklung

Für eine klare Ausrichtung.

Weil Zukunft Planung braucht

Der deutsche Mittelstand war über Jahrzehnte erfolgreich – getragen von Unternehmergeist, Verlässlichkeit und einer klaren Haltung. Familiengeführte Unternehmen haben Märkte geprägt, Kundenbeziehungen aufgebaut und durch Krisen hindurch geliefert. Doch heute zeigt sich eine neue Realität: Die Spielregeln haben sich verändert. Märkte, Kunden, Mitarbeiter und Technologien folgen anderen Logiken als früher. Externe Faktoren wie geopolitische Krisen, neue Regulatorik oder steigende Zinsen wirken unmittelbar auf Geschäftsmodelle. Gleichzeitig verschärfen interne Dynamiken wie Fachkräftemangel, digitale Umbrüche und die veränderten Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern den Druck. Was früher funktionierte, trägt nicht mehr automatisch. Margen bröckeln, Projekte versanden, die Stimmung im Team kippt. Viele Unternehmen arbeiten härter und erzielen dennoch weniger Wirkung. Die typische Reaktion darauf ist mehr Kontrolle, mehr Aktivität, mehr vom Alten – doch genau das führt in eine Sackgasse. Es fehlt nicht an Einsatz, sondern an Strategie.

Strategie ist kein Buzzword. Sie ist betriebswirtschaftliche Pflicht. Vor allem im deutschen Mittelstand. Und doch wird sie genau dort oft stiefmütterlich behandelt – aus Zeitmangel, aus operativem Druck, aus einem Selbstverständnis heraus, das sagt: „Ich mache das schon irgendwie richtig.“ Dabei ist Strategie nichts Abgehobenes, nichts Akademisches, nichts, was man Beratern oder PowerPoint-Folien überlassen sollte. Strategie ist Handwerk. Und genau darum geht es in diesem Buch.

Ich erlebe täglich Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit großem Einsatz, viel Erfahrung und echtem Unternehmergeist ihre Firmen führen. Sie kennen ihren Markt, sie kennen ihre Kunden, sie packen an. Was oft fehlt, ist nicht das Wollen – sondern das Werkzeug. Struktur. Klarheit. Ein belastbarer Weg, um vom Bauchgefühl zur betriebswirtschaftlich tragfähigen Entscheidung zu kommen. Ohne Überforderung, ohne Überfrachtung – aber mit Wirkung. Strategie ist in diesem Kontext nicht die Kür. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen überhaupt geführt werden kann. Dass es nicht einfach weiterläuft, sondern sich gezielt weiterentwickelt. Dass aus Geschäft ein Ergebnis wird. Dass EBIT nicht Zufall, sondern Folge eines sauberen Denkprozesses ist.

Im Mittelstand fehlt es nicht an Ideen. Es fehlt an strukturierten Entscheidungen, an sauber definierten Prioritäten, an einem klaren Zielsystem. Und oft fehlt auch der Mut, das eigene Unternehmen aus strategischer Sicht einmal wirklich zu durchleuchten – nicht nur im Sinne von „Was läuft?“, sondern im Sinne von „Was bringt das Ergebnis nach vorn?“. Viele Unternehmen agieren operativ stark – und strategisch schwach. Nicht, weil sie es nicht besser wissen könnten, sondern weil sie glauben, keine Zeit dafür zu haben. Dabei spart eine gute Strategie keine Zeit – sie schafft welche. Sie reduziert Komplexität. Sie lenkt die Energie. Und sie befähigt Menschen im Unternehmen, eigenverantwortlich zu handeln, weil die Richtung klar ist.

Zwischen den Stühlen sitzt es sich unbequem.

Unternehmen, die keine klare strategische Richtung einschlagen, geraten schnell ins gefährliche „Stuck in the Middle“. Dort gilt: hoher Einsatz, wenig Wirkung. Weder als Kostenführer noch als Spezialist können sie echte Vorteile erzielen – die Margen bröckeln, der Druck wächst.

Die zentrale Erkenntnis: Erfolg entsteht nur durch klare Entscheidungen. Entweder durch einen konsequenten Leistungsvorteil – also einzigartige Qualität, Spezialisierung oder Service – oder durch einen echten Preisvorteil mit Effizienz und Kostenführerschaft. Alles dazwischen ist ein riskantes Niemandsland.

Wer nachhaltig über der Branchendurchschnittsrendite stehen will, muss sich positionieren. Denn Strategie heißt nicht, alles gleichzeitig zu machen – sondern die richtigen Dinge klarer, besser und fokussierter als die anderen.

Die Strategieentwicklung skizziert dabei den Handlungsbedarf zur Zukunftssicherung des Unternehmens. Auf Basis Ihrer Unternehmensvision werden systematisch die relevanten Strategien sowie die mittel- und kurzfristigen Ziele entwickelt.

Die Strategie ist ein wesentliches Bindeglied zwischen den allgemeinen Vorgaben für das Unternehmen und sein Management in Form der Vision und Anforderungen einerseits sowie andererseits den einzelnen Aktivitäten, um diese Vorgaben zu erfüllen. Die Strategie beschreibt die grundsätzliche Stoßrichtung, wie die Vorgaben erreicht werden sollen.

Wir beantworten gemeinsam folgende Fragen:

  • Was ist heute zu tun, um den Sprung in die Zukunft zu schaffen?
  • Wie kann nachhaltiges, rentables Wachstum mit vertretbarem Risiko erreicht werden?
  • Wo steht das Unternehmen in den nächsten 3, 5, 7 und 10 Jahren?

Die Strategie gibt eine Antwort auf die Frage, ob die Unternehmensvision realistisch erreichbar ist.

Die oberste Prämisse dabei ist das Gleichgewicht aus Rendite.Risiko.Wachstum.