Management-System

Stringenz in der Umsetzung.

Die Eckpfeiler des Unternehmens: StrukturKultur

Um dauerhaft Wirksamkeit zu generieren und den Reifegrad des Unternehmens zu steigern, ist es von Bedeutung, ein ganzheitliches Managementsystem aufzubauen, das die Führungstätigkeiten, Instrumente und Methoden der Unternehmensorganisation bündelt.

Das Operation Model

Ein Unternehmen erfolgreich zu führen bedeutet mehr, als gute Ideen zu haben oder viel Einsatz zu zeigen. Entscheidend ist, ob es gelingt, Strukturen, Verantwortlichkeiten und Prozesse so zu gestalten, dass Strategie im Alltag Wirkung entfaltet. Genau dafür braucht es ein durchdachtes Operating Model – das Managementsystem, das Orientierung gibt und Handeln möglich macht.

Ein wirksames Operating Model schafft drei Dinge:

  1. Struktur: Es legt fest, wie die Organisation aufgebaut ist, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Ressourcen verteilt werden.

  2. Verantwortlichkeiten: Klare Rollen und Zuständigkeiten verhindern Doppelarbeit, Reibungsverluste und Verantwortungsdiffusion. Jeder weiß, wofür er oder sie verantwortlich ist – und wofür nicht.

  3. Klarheit: Transparente Regeln, definierte Abläufe und nachvollziehbare Prioritäten geben Mitarbeitern Sicherheit. Sie schaffen die Grundlage, damit Führungskräfte nicht alles selbst steuern müssen, sondern echte Delegation möglich ist.

Ein Managementsystem ist kein starres Regelwerk, sondern ein lebendes System. Es verbindet Strategie, Organisation und Kultur miteinander und sorgt dafür, dass aus Zielen konkrete Ergebnisse werden. Nur wenn Strukturen und Verantwortlichkeiten klar sind, können Menschen im Unternehmen eigenverantwortlich handeln und Entscheidungen im Sinne der Unternehmensstrategie treffen.

Damit wird das Operating Model zum Rückgrat der Unternehmensführung: Es übersetzt Strategie in Steuerung, schafft Verbindlichkeit und macht Unternehmen belastbarer gegenüber Krisen und dynamischen Märkten.

Sie können eine oder mehrere Fragen nicht mit JA beantworten?
Gerne diskutieren wir mit Ihnen die Antwort!

1. Gibt es eine klare und verbindliche Regelkommunikation mit allen Mitarbeitern?
2. Wird Ihr Unternehmen aktiv gesteuert – oder läuft es im Tagesgeschäft einfach weiter?
3. Sind Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Prozesse eindeutig definiert und auf die Unternehmensziele ausgerichtet?
4. Steuern Sie Liquidität und EBIT proaktiv – oder erfahren Sie erst im Nachhinein, wie das Ergebnis aussieht?

Die entscheidende Frage nach dem System zur Erreichung Ihrer Ziele: Wie?
Wie beabsichtigt die Organisation, Ihren Zweck zu erreichen und Ihre Strategie umzusetzen?