MEHR ERFOLGSTABILITÄTZUKUNFT
DURCH VERÄNDERUNG.
Stratexc schafft mit der Verbindung von Strategie und Excellence Ergebnisse.
Interim-Management
Stabilität im Moment. Zukunft im Blick.
Management-System
Für Stringenz in der Umsetzung
Strategie-Entwicklung
Für eine klare Ausrichtung
EFQM-Ausrichtung
Zur ganzheitlichen Leistungsfähigkeit
Hier trifft Strategie Know-how und EFQM Excellence Modell
auf professionelles Management-Handwerk.
Der Mittelstand steht heute vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie gelingt es, dauerhaft herausragende Ergebnisse zu erzielen und diese Leistungsfähigkeit tief in der Organisation zu verankern?
In vielen Unternehmen hat der wirtschaftliche Erfolg vergangener Jahre eine gewisse Trägheit entstehen lassen. Prozesse liefen scheinbar stabil, Anpassungen schienen nicht dringend, und notwendige Veränderungen wurden aufgeschoben. Doch die Rahmenbedingungen haben sich verschoben: internationale Krisen, verschärfter Wettbewerb, Fachkräftemangel, veränderte Marktmechanismen und steigender Druck auf EBIT und Liquidität.
Aus dieser Gemengelage entsteht ein gefährlicher Stillstand. Die Organisation verharrt, während der Markt längst neue Dynamiken vorgibt. Was früher als Stärke galt – Stabilität und Beharrlichkeit – wird heute zur Schwäche, wenn Transformation nicht rechtzeitig angestoßen wird. Wer zu lange wartet, verliert den Spielraum zum freien Agieren und gerät in reinen Handlungsdruck. Entscheidungen werden dann nicht mehr aus strategischer Klarheit getroffen, sondern aus Zwang.
Genau an diesem Punkt entscheidet sich, ob ein Unternehmen lediglich auf Veränderungen reagiert oder sie aktiv gestaltet. Stillstand bedeutet Risiko, während Bewegung die Chance eröffnet, sich über Wettbewerber zu erheben, Marktanteile zu sichern und die eigene Position nachhaltig zu stärken. Transformation darf deshalb nicht länger als Option verstanden werden, sondern ist zur Notwendigkeit geworden – nicht morgen, sondern heute.
Meine VISION | Excellence für den Mittelstand, aus der gelebten Realität als Unternehmer.
Excellence entsteht, wenn operative Stärke und strategische Klarheit konsequent zusammenspielen. Unternehmen, die bereits stabil sind, nutzen diesen Ansatz, um ihre Position zu festigen, sich klar vom Wettbewerb abzugrenzen und Spitzenplätze am Markt zu sichern. Unternehmen, die sich in einer herausfordernden Situation befinden, gewinnen durch denselben Ansatz neue Stabilität, klare Prioritäten und dringend benötigten Handlungsspielraum. Doch Excellence ist mehr als ein theoretisches Konzept – sie wird zum praxisnahen Weg, unabhängig von der Ausgangslage. Sie schafft Orientierung, gibt Führungskräften Sicherheit in ihren Entscheidungen und ermöglicht es, Organisationen gezielt weiterzuentwickeln. Für gesunde Unternehmen wird sie zum Motor nachhaltiger Wertsteigerung, für Unternehmen in der Krise zum Anker, der Stabilität und Vertrauen zurückbringt.
Dass ich diesen Weg so klar beschreiben kann, liegt nicht allein an über zehn Jahren Erfahrung im Beratungsalltag. Ich kenne den Mittelstand nicht nur von außen, sondern vor allem von innen. Als Geschäftsführer, Gesellschafter und Managing Partner mehrerer Unternehmen im Beratungsumfeld habe ich selbst erlebt, was es bedeutet, in einem dynamischen Markt zu bestehen, unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden und das eigene Lebenswerk zu tragen. Daher sind mir die Bedürfnisse, Wünsche, Sehnsüchte und auch die Befürchtungen von Unternehmern besonders vertraut. Ich kenne die Spannung zwischen strategischer Weitsicht und operativem Tagesgeschäft, zwischen der Vision für morgen und den Herausforderungen von heute. Genau deshalb ist mein Ansatz praxisnah und realistisch: Er verbindet Strategie und Umsetzung, Theorie und Alltag, Anspruch und Machbarkeit.“
Dr. Patrik Jonas

Sie können eine oder mehrere Fragen nicht mit JA beantworten?
Gerne diskutieren wir mit Ihnen die Antwort!
1. Ist mein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv?
2. Haben die Mitarbeiter/Führungskräfte alle dasselbe Unternehmensziel im Blick?
3. Arbeitet mein Unternehmen nach klar definierten drei-, fünf-, sieben- und zehnjährigen Unternehmenszielen?
4. Werden alle elementaren Prozesse durch KPI´s (Kennzahlen) getrackt?
5. Gibt es einen tatsächlich gelebten und gemeinsamen, jährlich Prozess zur strategischen Zielplanung?
6. Erreicht mein Unternehmen sein EBIT Ziel?
Jetzt folgen
Keine relevanten BeiträgeNeuigkeitenInsights verpassen
Dr. Patrik Jonas
Strategie- & Transformationsexperte
Mittelstand | Unternehmenswert |