Führungs-Akademie

Führungskraft und Leistungskultur. Ein nicht voneinander trennbares System.

Das Ziel der Führungsakademie ist es, die Management- und Führungskompetenzen der Mitarbeiter kontinuierlich auszubauen. Als wesentlicher Bestandteil der Personalentwicklung bietet sie einen wertvollen Raum zum Lernen und der Reflexion.

Oberstes Ziel ist es jedoch, eine Transferleistung der gelernten Inhalte zu generieren, um mit den Inhalten einen Wirkeintritt zu erhalten.

Individualität | Führungscoaching muss so individuell sein wie die Mitarbeiter selbst.

Ob Seminar, Coaching oder ganze Führungsakademie: Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Entwicklungsprozess. Eine proaktive Steuerung sowie die Entwicklung der eigenen Führungsrolle stehen dabei immer im Mittelpunkt.

Passgenau zu ihrer Unternehmenskultur

Das aktive Einbeziehen des Managements und der Geschäftsleitung von Anfang bis Ende der Entwicklung verleiht dem Konzept eine hohe Akzeptanz bei der Zielgruppe und eine große Passgenauigkeit zur vorhandenen oder gewünschten Führungskultur.

Individuelle Ausgestaltung

Durch individuelle Analyse der Lernfelder und Entwicklungsthemen finden sich die Führungskräfte unmittelbar in den Inhalten wieder – gleichzeitig erhalten sie genau den Input, den sie für aktuelle, ggf. als schwierig erlebte Situationen brauchen.

Wirkung durch Praxistransfer

Punktgenaue Unterstützung in der Reflexion führt dann zu schneller Umsetzung und zeitnahen Erfolgserlebnissen in der Wirkphase, die zum Ausprobieren neuer Wege und Methoden im operativen Führungsalltag ermutigen.

Inhalte | Alltagstauglich und praxisnah.

Das beste Coaching nützt nichts, wenn die Inhalte nicht in der Praxis anwendbar sind. Die Themen gliedern sich dabei in vier Kategorien:

  1. Grundlagen des Führungsverständnisses
  2. Operativer Führungsalltag
  3. Aktive Gestaltung der eigenen Führungsrolle
  4. Komplexe Führungssituationen

Training-on-the-job

Das ihr Unternehmen 360° spiegelt.

Die Bildung am Arbeitsplatz hat den großen Vorteil, dass sie in einem realen Umfeld stattfindet. Dies ermöglicht auch eine höhere Praxisrelevanz, die Einbindung in das reale Arbeitsumfeld und eine starke Motivationswirkung, da positives Feedback auf Lernfortschritte unmittelbar erfolgt und auf reale Ergebnisse bezogen ist.

Beispiele: Mentoring, Coaching, Shadowing

Training-off-the-job

Gruppencoaching im Seminarraum

Als „Off-the-job“ werden alle Maßnahmen verstanden, die mit Distanz zum konkreten Arbeitsumfeld des Mitarbeiters durchgeführt werden, fern vom Arbeitsplatz in Schulungsräumen innerhalb oder außerhalb des Unter­nehmens.

Beispiele: Gruppenseminare, Gruppen-coaching im Freien

Training-near-the-job

Sparring im operativen Führungsalltag

Near-the-Job besticht durch praxisnahe Lerninhalte sowie einen systematischen Lernprozess, welcher nicht im Funktionsfeld am Arbeitsplatz stattfindet. Durch die Abkopplung von der unmittelbaren Arbeitstätigkeit erfolgen bessere Lernprozesse und gleichzeitig verbesserte Reflexion.

Beispiele: Peer Group, Seilschaft, Coaching